Beim MIG-Schweißverfahren kommen inerte Gase wie Argon, Helium oder ihre Gemische zum Einsatze.
Das MAG–Schweißen mit aktiven Gasen teilt sich dagegen noch einmal in das MAGC-Verfahren mit Kohlendioxid und das MAGM-Verfahren mit einem Gemisch aus Argon mit Kohlendioxid und/ oder Sauerstoff auf.
Da die verwendeten Gase nicht mit den Grund- und Zusatzwerkstoffen reagieren, wird das MIG Schweißen hauptsächlich beim Verbinden von Kupfer, Aluminium oder Aluminiumlegierungen sowie anderen Nichteisenmetallen eingesetzt.
Die inerten Gase ermöglichen das Schweißen mit viel höheren Temperaturen.